Musikprogramm
Auf den Flügeln der Musik
Die Kirchenmusik ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Gemeindelebens. Das Musikprogramm – ob als gestaltendes Element des Gottesdienstes oder als eigenständige Konzertveranstaltung – wird in abwechslungsreicher Weise von unserem Kantor Samuel Dobernecker gestaltet.
Grundgedanke unserer Kirchenmusik ist, dass sie so vielfältig sein soll wie die Menschen in unserer Gemeinde. In den Chören der Gemeinde singen Kinder, Jugendliche und Erwachsene Musik etwa von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn-Bartholdy genau so wie von zeitgenössischen Kölner Komponisten wie Friedrich Jaecker und Simon Rummel. In Jugendgottesdiensten oder Eltern-Kind-Konzerten führen die Kinder- und Jugendchöre Musicals und Pop-Musik, aber auch Choräle auf. Gemeinsam mit dem Vokalensemble stehen sie beim Weihnachtsoratorium auf der Bühne.
In Gottesdiensten erklingt festliche Musik für Orgel und Trompete, aber auch fragile Solomusik zu den hohen Feiertagen. Improvisierte Musik etwa für Synthesizer und Orgel oder Posaune und Saxofon gibt den jeweiligen Sonntagen ihren eigenen Klang ebenso wie die klassische Orgelliteratur etwa von Bach und Mendelssohn. Für unsere Jazz-Gottesdienste sind wir schon seit vielen Jahren über die Gemeindegrenze hinaus bekannt. In Konzerten erklingt nicht nur unsere sanierte und erweiterte Orgel von Willy Peter / Tilmann Späth, sondern auch unser neuer August-Förster-Flügel im Martin-Luther-Haus.
Gefördert wird unsere Kirchenmusik vom Förderverein „Freunde der Kirchenmusik in der Reformationskirche e.V.“ Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Andreas Vorster (andreas.vorster@gmx.de) oder Kantor Samuel Dobernecker (samuel.dobernecker@ekir.de).
Herzlich willkommen!
Musik im Gottesdienst
Der Konfirmationsgottesdienst am Pfingstsonntag, 28. Mai um 10.30 Uhr wird gestaltet durch Casey Reeves / Trompete und Kantor Samuel Dobernecker / Orgel. Es erklingen Werke von Giuseppe Torelli (1658-1709), Georg Philipp Telemann (1681-1767) und Enjott Schneider (*1950). Der Gottesdienst wird gefördert durch die Freunde der Kirchenmusik an der Reformationskirche e.V.
Am Sonntag, 4. Juni um 10.30 Uhr gestaltet das Vokalensemble den Abendmahlsgottesdienst mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, César Franck, Johann Eccard u.a.
Am Sonntag, 11. Juni um 10.30 Uhr findet ein Offener Gottesdienst mit Jazz in der Reformationskirche bzw. bei trockenem Wetter im Kirchpark statt. Zu Gast ist das Heiner-Wiberny-Quartett mit Heiner Wiberny / Saxophon, Klarinette, Flöte, Tobias Weindorf / Piano, Paul G. Ulrich / Bass, Marcel Wasserfuhr / Schlagzeug.
Konzerte
Am Pfingstsonntag, 28. Mai um 18 Uhr gibt es ein kammermusikalisches Konzert in der Reformationskirche. Zu Gast ist das Ensemble Vintage Köln, das die Rosenkranzsonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704) interpretieren wird, die zu den eindrucksvollsten Schöpfungen barocker Musik und als Höhepunkt der virtuosen Violinkultur vor Bach, Händel und Telemann gelten. Jede der 15 Sonaten ist eine Betrachtung eines Ereignis aus dem Leben bzw. Marias und setzt dieses in expressiven Klangbildern um. Besonders ist dabei auch die Verwendung von jeweils verschiedenen Stimmungen der Violin-Saiten (Skordaturen).
Die Mitglieder vom Ensemble Vintage Köln teilen ihre Erfahrungen auf der internationalen Konzertbühne mit viel Spielfreude zusammen, gepaart mit tiefgründigen Studien und Recherche. Projekte wie die Händel Violinsonaten, das Musikalische Opfer von J.S. Bach und der Zyklus der Biber Rosenkranz-Sonaten wurden auf CD bei den Labels Naxos, Tacet/Eigenart und BIS aufgenommen. Die Musiker haben sich als Professor*innen an der Hochschule für Musik und Tanz Köln kennen gelernt und weisen umfassende, vielfältige Erfahrungen auf. Ariadne Daskalakis präsentiert ein einzigartiges Spektrum von Repertoire bei internationalen Auftritten auf der barocken und modernen Violine, als Solistin und mit diversen Ensembles. Rainer Zipperling ist weltweit bei führenden Ensembles als Cellist und Gambist gefragt und hat viele Solowerke eingespielt. David Bergmüller sprengt Grenzen als Performer und Komponist; er ist sowohl in renommierten Ensembles regelmäßig zu Gast wie auch bei internationalen Festivals. Michael Borgstede spielt Cembalo, Fortepiano und Orgel und tritt regelmäßig als Solist auf wie auch mit dem Ensemble Musica Ad Rhenum. Alle vier vereint weiterhin eine Leidenschaft für die Vermittlung ihrer Musik sowohl an ihr Publikum wie auch an die nächste Musikergeneration.
Das Ensemble Vintage Köln wird alle 16 Rosenkranz-Sonaten von Biber beim West Cork Chamber Music Festival in Irland Ende Juni 2023 aufführen, geteilt auf drei Konzerte. Die Dichterin Ruth Padel wird dabei Gedichte vorlesen, die extra hierfür im Auftrag gegeben wurden.
Zu hören werden sein: Sonate 5 - Die Auffindung im Tempel / Sonate 6 - Jesus am Ölberg / Sonate 8 - Die Krönung Christi mit der Dornenkrone / Sonate 9 - Die Kreuztragung / Sonate 10 - Die Kreuzigung / Sonate 11 - Die Auferstehung / Sonate 12 - Himmelfahrt Christi / Sonate 13 - Sendung des Heiligen Geistes / Sonate 14 - Mariä Himmelfahrt.
Das Konzert hat eine Pause und dauert insgesamt etwa 90 Minuten.
Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten. Diese wird nur zu einem kleinen Teil zur Deckung der Unkosten des Abends verwendet und geht vor allem an „wir für pänz“ Köln.
Kinderchortag 2023
Am Mittwoch und Donnerstag, 7.-8. Juni 2023 wird es wieder bunt im Martin-Luther-Haus und in der Reformationskirche: Der Kinderchortag des Evangelischen Kirchenkreises Köln-Süd lädt alle Kinder zwischen 7 und 13 Jahre ein, die Räume zum Klingen zu bringen. Wir übernachten mit Isomatte und Schlafsack im Gemeindehaus, spielen und essen zusammen und erleben, wie Musik über Grenzen hinweg verbindet. In Workshops lernen wir hippe Rhythmen, neue Texte und tolle Melodien von Mitgliedern des Akoo Show Choir aus Winneba / Ghana. Zum Abschluss des Kinderchortages geben die ghanaischen Musiker am Donnerstag, 8. Juni um 16.30 Uhr ein Konzert in der Reformationskirche und führen gemeinsam mit den Kindern die neu gelernten Lieder auf.
Veranstalter: Ev. Kirchenkreis Köln-Süd. Information und Anmeldung: kinderchorprojekt.kkk-sued@ekir.de oder 02227/9377941. Anmeldeschluss: 25.5.2023.
Das für Freitag, 16. Juni angekündigte Stummfilmkonzert muss leider entfallen.
Quartalslied
Wie viele Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch kennen Sie? Oder anders gefragt: Wie viele Lieder könnten Sie sofort mitsingen? Bei wie vielen Liedern bräuchten Sie eine kurze Zeit, um sich wieder zu erinnern? Und wie viele der 695 Lieder und Gesänge, die unser Evangelisches Gesangbuch enthält, haben Sie noch nie gehört? Natürlich würden Ihre Antworten individuell unterschiedlich ausfallen. Dennoch ist klar: Viele Lieder unseres Gesangbuches sind weitestgehend unbekannt geblieben.
Um das zu ändern, wird mit jedem neuen Quartal von Prädikant Ulrich Bauer und unserem Kantor ein Kirchenlied ausgewählt, welches in unserem Gemeindebrief „kontakte“ vorgestellt und bezüglich seiner textlichen und musikalischen Bedeutung näher erläutert wird. Dabei soll jenes Lied auch für den jeweiligen Zeitraum im Gottesdienst vermehrt Verwendung finden, vorzugsweise als zweites Lied zwischen den Lesungen.
Erläuterungen zum aktuellen Quartalslied finden Sie hier.