
Chronik
Zeittafel zur Geschichte der Evangelischen Gemeinde Bayenthal
Unterzeichnung des ökumenischen Partnerschaftsvertrages mit der katholischen Gemeinde St. Matthias und Maria Königin1888 bis 1892 Dienst von Diakon Gottlieb Pfenninger
| Betreuung des Bayenthaler Bezirks der Gemeinde Köln durch Amtshandlungen und Bibelstunden. Nutzung eines Versammlungsraums in der Alteburger Straße. |
1892 bis 1895 Dienst von Pastor Karl Heinrich Emil Schmick
(*14. April 1866 † 15. April 1954)
| 1882 bis 1895 | Kölner Vikar für die Gemeindebezirke Lindenthal und Bayenthal |
| 22.1.1893 | Gründung des Kirchenchores |
| 1894 | Einrichtung von Religionsunterricht |
1/1895 bis 10/1896 Dienst von Vikar Gustav Adolf Pathe
(*22. März 1869 † 17. April 1940)
| Kölner Vikar für den Bereich Bayenthal, später Pfarrer in Ruppichteroth und Elberfeld. 1895 Bezug des Betsaales in der Schönhauserstraße |
4. Oktober 1896 Dienstbeginn von Vikar Rathschlag
(*27. Mai 1866 † 19. Juli 1945)
| 1897 | Gründung des Ev. Jugendvereins Wartburg |
| 5.12.1897 | Versammlung der evangelischen Bayenthaler Bürger mit dem Ziel, eine eigenständige Gemeinde zu gründen. |
| 3/1898 | Bezug des Betsaales in der Bernhardstraße |
| 1.4.1899 | Inkrafttreten der Urkunde über die Errichtung der selbstständigen Evangelischen Gemeinde Bayenthal - Geburtstag der Gemeinde |
| 19.4.1899 | Vertrag der Cölnischen Immobilien-Gesellschaft über die Übertragung eines Grundstückes zum Bau einer Kirche |
| 29.10.1899 | Einführung von Fritz Rathschlag als Pfarrer der Gemeinde |
| 1.11.1903 | Grundsteinlegung für die evangelische Kirche und des Pfarrhauses in Marienburg, Architekt Otto March |
| 16.7.1905 | Einweihung der Kirche |
| 11/1906 | Gründung des Evangelischen Frauenvereins |
| 1918 | Ankauf des Hauses Goltsteinstraße 38 für den Kinderhort |
| 1921 | Dienstbeginn von Diakon und Küster Gustav Beyer |
| 8.9.1929 | Grundsteinlegung der Melanchthonkirche in Zollstock, Architekt Theodor Merrill |
| 15.6.1930 | Einweihung der Melanchthonkirche |
| 1.8.1930 | Errichtung einer zweiten Pfarrstelle, bis 1.4.1936 besetzt mit Pfarrer Salge, danach Pfarrer der Gemeinde Zollstock |
| 23.7.1933 | Anordnung von Kirchenwahlen im Deutschen Reich durch Adolf Hitler, Wahl von 14 Mitgliedern des Presbyteriums Bayenthal |
| 9/1933 | Baubeginn des Martin-Luther-Hauses |
| 1.10.1933 | Emeritierung von Pfarrer Rathschlag |
| 22.10.1933 | Spatenstich für den Bau des Martin-Luther-Hauses, Architekt Clemens Klotz |
1. April 1934 Einführung von Pfarrer Heinrich Drießler
(*6. Dezember 1897 † 25. September 1962)
| 31.10.1934 | Einweihung des Martin-Luther-Hauses |
| 10.3.1935 | Einweihung des Ernst-Moritz-Arndt-Hauses in Rodenkirchen |
| 1.4.1936 | Selbstständigkeit der Gemeinde Zollstock |
| 1936 | Beginn des Dienstes von Organist und Rendant Paul Kube |
| 22.6.1943 | Brand und Zerstörung der Kirche durch einen Fliegerangriff |
| 4. 7.1943 | Martin-Luther-Haus nach Fliegerangriff weitgehend ausgebrannt |
| 25.3.1945 | Erster Gottesdienst nach Kriegsende im Pfarrhaus |
| 946-1947 | Wiederherstellung des Kirchturmdaches, Architekt Karl Hell |
| 1.10.1948 | Selbstständigkeit der Kirchengemeinde Rodenkirchen |
| 1949 | Wiederherstellung des Straßenflügels des Gemeindehauses mit Errichtung der Notkirche im Obergeschoss |
| 1949 | Neue Satzung des CVJM „Wartburg“ in Köln-Bayenthal |
| 1950-1951 | Wiederaufbau des Südflügels des Gemeindehauses, Architekt Karl Hell, Fenstergestaltung durch Eugen Keller |
| 1.7.1955 | Eröffnung des Kindergartenneubaus in der Goltsteinstraße 38 / Ecke Klopstockstraße |
| 8.4.1956 | Verabschiedung von Pfarrer Drießler, anschließend Pfarrer in Seelscheid |
12. Mai 1957 Einführung von Pfarrer Dr. Dr. Herbert Kuhn
(*1. April 1913 † 20. Januar 1969)
| 1957 | Pensionierung von Diakon Beyer |
| 1958-1961 | Wiederaufbau der Kirche, Baurat Heinrich Otto Vogel, und Erstellung des Chorfensters durch Eugen Keller |
| 2.10.1960 | Einweihung des zweigruppigen Kindergartens in Marienburg auf dem Gelände hinter dem Martin-Luther-Haus |
| 19.2.1961 | Kirchweihe, erster Gottesdienst in der wieder errichteten Kirche |
| 1964 | Selbstständigkeit der Kirchengemeinde Raderthal |
| 1968 | Trennung von der Jugendarbeit des CVJM |
| 20.1.1969 | Tod von Pfarrer Kuhn |
1962 bis 1965 Dienst von Pfarrer Wenzel Graf von Stosch
(* 23. Oktober 1924 † 27. Februar 2002)
| 9.12.1962 | Ordination von Pastor Graf von Stosch, Tätigkeit als Hilfsprediger |
| 1/1964 | Genehmigung einer zweiten Pfarrstelle für Bayenthal durch die Kirchenleitung |
| 16.2.1964 | Einführung von Graf von Stosch in die zweite Pfarrstelle |
| 8/1965 | Verabschiedung von Graf von Stosch, Übernahme der deutschen Auslandsgemeinde in Tokio |
11. Juni 1967 Einführung von Pfarrer Paul-Heinrich Kroh in die zweite Pfarrstelle
(* 19. Juni 1934)
| 1971 | Verabschiedung von Organist, Chorleiter und Rendant Paul Kube |
| 1971 | Beginn des Dienstes von Hans Martin Corrinth als Organist und Chorleiter |
| 22.5.1971 | Grundsteinlegung des Altenwohnhauses und des Pfarrhauses am Mathiaskirchplatz |
| 10/1972 | Fertigstellung und Bezug des Altenwohnhauses. Namensgebung „Hermine-Vorster-Haus“ |
| 7/1975 | Verabschiedung von Pfarrer Kroh, Übernahme eines Seelsorgedienstes an der Rheinischen Landesklinik in Düsseldorf |
31. August 1969 Einführung von Pfarrer Rüdiger Gieselmann in die erste Pfarrstelle
(* 1937)
| 4/1975 | Verabschiedung von Pfarrer Gieselmann, anschließend Studentenpfarrer in Darmstadt |
August 1975 bis März 1976 Vakanzverwaltung durch Pfarrer i. R. Dr. Walther Bienert
(*26. August 1909 † 22. März 1994)
28. März 1976 Einführung von Pfarrer Siegfried Weiß
(* 9. Juni 1933)
| 1976 | Verabschiedung von Kirchenmusiker Hans Martin Corrinth |
| 26.5.1976 | Einweihung des neuen Kindergartens am Mathiaskirchplatz 21a |
| 1.7.1976 | Aufhebung der zweiten Pfarrstelle durch die Kirchenleitung |
| 1.7.1976 | Dienstbeginn von Mary Sherburne als Kirchenmusikerin |
| 1.6.1980 | Feier des 75jährigen Jubiläums der Kirche, Namensgebung "Reformationskirche" |
| 8/1980 | Dienstbeginn von Organist Wolfram Gehríng und Chorleiter Johannes von Hoff |
| 1980-1983 | Sanierung des Betonglasfensters des Chorhauses |
| 7/1984-12/1984 | Sanierung der Kirchturmfassade |
| 1.10.1988 | Dienstbeginn von Kantor Christian Collum |
| 1/1989 | Eröffnung der Diakoniestation der Johanniter im Martin-Luther-Haus |
| 1.10.1994-15.5.1996 | Dienst von Pastor Bernhard Seiger als Hilfsprediger |
| 1.10.1995 | Verabschiedung von Pfarrer Weiß in den Ruhestand |
16. Mai 1996 Einführung von Pfarrer Dr. Bernhard Seiger
(* 26. September 1963)
| 1997 | Verlagerung der Diakoniestation der Johanniter aus dem Martin-Luther-Haus in das Service-Zentrum in Rodenkirchen. Eine Außenstelle bleibt in der Mehlemer Straße. |
| 16.2.1998 | Übergabe der Trägerschaft der Ev. Kindertagesstätte Bayenthal an die Stadt Köln. Bezug des neuen Gebäudes am Mathiaskirchplatz 21a. |
| 16.8.1998 | Einweihung des Anbaus am Kindergarten in der Mehlemer Str. |
| 3/2001 | Schließung der Außenstelle der Johanniter in der Mehlemer Str. |
| 2.2.2003 | Verabschiedung der Gemeindekonzeption |
| 1.7.2004 | Übergabe der Trägerschaft des Hermine-Vorster-Hauses und des ehemaligen Pfarrhauses am Mathiaskirchplatz an die Antoniter-Siedlungsgesellschaft |
| 1.7.2004 | Gründung des Gemeindeamtes KölnErft |
| 1/2005 - 5/2005 | Sanierung der Westfassade der Kirche |
| 16.-26.6.2005 | Festwoche zum 100. Geburtstag der Reformationskirche |
| 8/2006 - 12/2006 | Sanierung der Nord- und Ostfassade der Kirche |
| 7.6.2008 | Wahl von Pfarrer Dr. Bernhard Seiger zum Superintendenten |
| 10.8.2008 | Verabschiedung des Vereins der Frauenhilfe Bayenthal nach 102 Jahren Tätigkeit |
| 14.9.2008 | Verabschiedung von Kantor Christian Collum |
| 1.10.2008 | Dienstbeginn von Kantor Marc Jaquet |
| 30.11.2008 | Einführung von Pfarrer André Kielbik in die 2. Pfarrstelle |
| 2/2010 - 9/2010 | Erweiterung der Kindertagesstätte durch Aufstockung und Renovierung |
| 3.10.2010 | 50jähriges Jubiläum der Kindertagesstätte Bayenthal/Marienburg und Einweihung der Erweiterung |
| 2011 | Einweihung des neuen Orgelspieltisches |
| 8.12.2013 | Unterzeichung des Ökumenischen Partnerschaftsvertrages |
| 27.3.2016 | Verabschiedung von Kantor Marc Jaquet |
| 1.9.2016 | Dienstbeginn von Kantor Samuel Dobernecker |
| 30.10.2016 | Die Kirche besitzt eine dreimanualige Willi-Peter-Orgel mit elektrischer Traktur, die 2015 saniert und um ein Auxiliarwerk erweitert wurde. Bau und Montage erfolgte durch die Firma Freiburger Orgelbau. |


